29.11.20

Wohnmobil Vorzeltpflege und Lagerung
Wertvolle Informationen zur Wohnmobile Vorzeltpflege und Lagerung von Bergische Wohnmobile
- Säubern Sie verschmutzte Zeltflächen mit sauberem Wasser und einer weichen Bürste.
- Achtung! Festes Schrubben kann zu einer Beschädigung der imprägnierten Flächen führen.
- Verwenden Sie zum Reinigen der unterschiedlichen Schmutzarten wie Schimmel, Grünbelag oder Vogelkot nur Reinigungsmittelempfehlungen der Zelthersteller.
- Baumharz und Vogelkot sollten schnellstmöglich entfernt werden um dauerhaften Materialschäden vorzubeugen.
- Probieren Sie ein neues Reinigungsprodukt immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Zeltes aus, um eine mögliche unerwünschte Wirkung des Produktes auszuschließen.
- Verwenden Sie keine Schmierseife! Schmierseife besteht aus pflanzlichen Fetten und kollidiert mit der Imprägnierschicht des Zeltes.
- Die Fenster werden ebenfalls mit Wasser und einem weichen Lappen gereinigt. Bitte hierfür keinen Glasreiniger verwenden!
- Säubern Sie verschmutzte Zeltflächen mit sauberem Wasser und einer weichen Bürste.
- Achtung! Festes Schrubben kann zu einer Beschädigung der imprägnierten Flächen führen.
- Verwenden Sie zum Reinigen der unterschiedlichen Schmutzarten wie Schimmel, Grünbelag oder Vogelkot nur Reinigungsmittelempfehlungen der Zelthersteller.
- Baumharz und Vogelkot sollten schnellstmöglich entfernt werden um dauerhaften Materialschäden vorzubeugen.
- Probieren Sie ein neues Reinigungsprodukt immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Zeltes aus, um eine mögliche unerwünschte Wirkung des Produktes auszuschließen.
- Verwenden Sie keine Schmierseife! Schmierseife besteht aus pflanzlichen Fetten und kollidiert mit der Imprägnierschicht des Zeltes.
- Die Fenster werden ebenfalls mit Wasser und einem weichen Lappen gereinigt. Bitte hierfür keinen Glasreiniger verwenden!
- Beim Falten des Zeltes sollten Sie Papier zwischen die Fenster legen, damit die Fenster nicht aneinander festkleben. Dies verhindert Knicke und Brüche.
- Beim Zusammenfalten des Zeltes sollten die Reißverschlüsse nicht auf den Fenstern liegen, um Kratzer und Brüche zu vermeiden.
- Die Zeltstangen können durch Auftragen einer dünnen Schicht Vaseline bei der Lagerung vor Korrosion geschützt werden. Achten Sie darauf, die Fettschicht vor dem nächsten Aufbau wieder zu entfernen.
- Lagern Sie die Stangen getrennt vom Zelt.
- Heringe vor dem Verstauen reinigen und auf Schäden prüfen.
- Idealerweise erfolgt die Lagerung von Zelten im entfalteten Zustand.
- Eine Anleitung zum optimalen Zusammenlegen des Zeltes finden Sie im Benutzerhandbuch des Zeltes.
- Vor dem Einpacken und der Lagerung sollte das Zelt gründlich gelüftet und vollständig getrocknet sein.
- Die Lagerung sollte an einem gut gelüfteten und trockenen Ort stattfinden; bei Feuchtigkeit oder fehlender Durchlüftung kann das Zelt schnell Schimmel ansetzen.
- Wird das Zelt an einem kalten Ort (unter 0°C) aufbewahrt, sollte das Zelt und die Fenster vor der nächsten Verwendung vorgewärmt werden. Sollte das Zelt in „kaltem“ Zustand aufgebaut werden, könnten die Fenster beim Aufbauen reißen.
- Reißverschlüsse bitte vorsichtig behandeln! Benutzen Sie zum Öffnen und Schließen beide Hände. Öffnen Sie nie mit Gewalt und treten Sie nicht auf die Reißverschlüsse.
- Zur Reinigen der Reißverschlüsse können Sie eine Zahnbürste verwenden. Zum Schmieren eignet sich Silikonspray.
- Zeltreparaturen sollten nur von einem autorisierten Reparaturzentrum vorgenommen werden, da ansonsten das Erlöschen der Gewährleistung eintreten kann.
- Beachten Sie die Imprägnierempfehlungen des Herstellers zum Schutz vor UV- Strahlung und Wassereintritt.
- Prüfen Sie vor Wiederaufbau die Funktionstüchtigkeit Ihrer Hand- oder Elektropumpe.
Wir empfehlen folgendes Ersatzteilset:
- Imprägnierspray.
- Kleine undichte Stellen sind nach der Anwendung des Sprays sofort wieder verschlossen.Achtung! Häufig handelt es sich bei vermuteten Undichtigkeiten um Kondensation.Es gilt herauszufinden, woher die Kondensation rührt (falsche Zirkulation, zu viel Feuchtigkeit im Zelt ect.)
- Nahtdichtungsmittel zum Abdichten vermeintlich undichter Nähte
- Reparaturband. Hiermit lassen sich Probleme vor Ort beheben, bis eine endgültige Reparatur möglich ist.
- Ersatzheringe für weiche und harte Stellplätze.